Hier haben wir ein paar Experimente wir hoffen euch gefallen sie und jetzt experimentiert los!!!!
Blumen färben
Blumen färben
Stellt doch mal eine weiße Blume in Tinte. Ihre Blüte färbt sich allmählich blau. Ihr könnt genau sehen, wie die Tinte langsam in die feinen Äderchen der Blätter fließt.
Einen besonderen Effekt erzielt ihr, wenn ihr den Stengel vorher vorsichtig mit dem Messer halbiert (ohne ihn abzuschneiden) und die eine Hälfte in Tinte und die andere Hälfte in Wasser stellt.
Dann wird nur eine Blütenhälfte blau. Wenn beide Gläser etwa gleich hoch gefüllt sind, gelingt es besonders gut. Schaut euch das Experiment mal mit der Lupe an.
Die verzauberte Büchse
Die verzauberte Büchse
Material:
Kaffeedose oder Gemüsebüchse mit passendem Plastikbecher
dünnes Gummiband
ein Bolzen oder eine bzw. mehrere schwere Schraubenmuttern als Gewicht
Messer, Schere, Dosenöffner, bzw. Milchbüchsenstanzer
Farbe und Pinsel
Stanze mit dem Büchsenöffner zwei genau gegenüberliegende Löcher in den Boden der Büchse. In den Plastikdeckel müssen auch zwei Löcher gestanzt werden. Das Gummiband wird nun durch die Löcher im Boden gefädelt und so gekürzt, dass beide Enden etwa zwei cm aus der oberen Büchsenöffnung heraushängen.
Knote nun das Gewicht etwa in der Mitte (im gespannten Zustand!) des Gummibandes an. Fädle nun auch die beiden Gummibandenden durch die Löcher des Plastikdeckels. Die Büchse wird verschlossen und die Gummibandenden verknotet.
Jetzt kann die Dose über den Boden rollen. Wird sie langsamer, gib ihr den Befehl "Bleib stehen". Sie wird anhalten und sich dann zu dir zurück bewegen. Klappt das noch nicht ganz, musst du die Spannung des Gummibandes, vielleicht auch die Position des Gewichtes, etwas verändern.
Bemale die Büchse. Fertig!
Deine Freunde werden staunen, dass du im Besitz so einer geheimnisvollen Büchse bist.
Der Flaschengeist
Versuch mit Hefe
Material: ein Würfel Hefe, ein Teelöffel Zucker, vier Teelöffel Mehl, 100 ml warmes Wasser, eine Schüssel, eine Flasche, ein Luftballon, ein Tuch (z.B. Papiertücher aneinander kleben)
Der Würfel Hefe wird mit dem warmen Wasser, dem Zucker und dem Mehl in ein Glas gegeben und mit einer Gabel verrüht. Wenn daraus eine Masse ohne Klümpchen geworden ist, füllt man diese Masse in die Flasche. Auf die Flasche zieht man dann einen Luftballon. Wer mag, kann auf die Flasche mit dem Ballon noch ein bemaltes Gespenstertuch legen. Die Flasche mit der Hefemischung wird dann in eine Schüssel mit warmen Wasser gestellt.
Innerhalb weniger Minuten beginnt der Hefepilz zu leben und ernährt sich von dem Zucker und dem Mehl. Dabei beginnt die Flüssigkeit an zu schäumen, weil die Hefe das Gas Kohlendioxid produziert. Es bilden sich immer mehr Bläschen, die in der Flasche aufsteigen und damit den Ballon aufblasen. So beginnt unser Geist zu leben, aber Vorsicht, dass die Flüssigkeit nicht über die Flasche hinaustritt oder gar der Ballon mit der Hefe von der Flasche springt.